Entdecker-Werkstatt

 

 

Was ist die Entdecker-Werkstatt?

Die individuelle Förderung am Sebastian-Münster-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2016/17 um einen Baustein erweitert. Für besonders leistungsstarke und besonders motivierte Schüler:innen der 5. und 6. Jahrgangsstufe wurde eine so genannte „Entdecker-Werkstatt“ eingerichtet. In zwei etwa 8-stündigen Kursen pro Schulhalbjahr können interessierte Kinder, die der oben genannten Zielgruppe angehören, an unterschiedlichen Themen arbeiten, die über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehen. Inzwischen wird auch für Schüler:innen der 7. und 8. Klasse eine Entdecker-Werkstatt angeboten. Anders als in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Teilnehmer:innen ein Schuljahr lang an selbst gewählten Themen arbeiten, die über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehen. Durch die Wahl eines eigenen Themas sollen die Schüler:innen selbstmotiviert an methodisches, wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden.

 

Wie funktioniert dieses Modell?

In einer Unterrichtsstunde pro Woche treffen sich die teilnehmenden Schüler:innen aus verschiedenen Klassen, um in der „Entdecker-Werkstatt“ gemeinsam an einem bestimmten Thema zu arbeiten (Klassen 5 und 6) oder um sich in ihr eigenes Thema zu vertiefen (Klasse 7 und 8). Dazu verlassen die Kinder für 45 Minuten pro Woche den Regelunterricht und kehren nach der „Entdecker-Stunde“ wieder in ihre Klassen zurück. Verpassten Unterrichtsstoff müssen sie selbstständig nacharbeiten. Hierbei verfahren sie ebenso, als würden sie aus anderen Gründen Unterricht versäumen. Wir gehen davon aus, dass es für leistungsstarke Schüler:innen kein Problem sein wird, pro Woche eine reguläre Unterrichtstunde aufzuarbeiten. Die 8-stündigen Module garantieren, dass nicht während des gesamten Schulhalbjahres die gleiche Stunde vom Ausfall betroffen ist. So könnte beispielsweise der Kurs „Informatik“ dienstags in der 5. Stunde stattfinden und der Kurs „Literatur“ donnerstags in der 2. Stunde. Auch in der 7. und 8. Klasse findet pro Quartal ein solcher Wechsel statt. So könnte sich die Entdeckergruppe im ersten Modulabschnitt beispielsweise zunächst dienstags in der 5. Stunde treffen und dann im zweiten Modulabschnitt donnerstags in der 2. Stunde. Nach den Herbstferien beginnt die konkrete Arbeit am selbst gewählten Thema. Diese Arbeitsphase soll bis zu den Osterferien andauern. Nach den Osterferien bereiten die Schüler:innen dann die Präsentation ihrer Arbeit vor. Im Rahmen eines kleinen Abschlussfests sollen die Arbeiten dann einem Publikum vorgestellt werden. Mit einem Lerntagebuch wird in Jahrgangsstufe 7 und 8 der individuelle Arbeits- und Lernprozess Ihres Kindes begleitet und somit gezielt seine Selbstständigkeit gefördert. Durch regelmäßige Gespräche begleiten wir die Entwicklung des Kindes. Die Schüler:innen der 7. und 8. Klasse sind bei der Themenfindung und der Wahl ihrer persönlichen Forscherfrage zunächst völlig frei. Die Kinder formulieren eine Fragestellung, die einen überschaubaren Bereich innerhalb eines Themas abdeckt. Haben die Kinder Schwierigkeiten bei der Themenfindung, so werden sie anhand ihrer Interessen und Neigungen angeleitet, eine für sie stimmige Forscherfrage zu finden. Ziel der Arbeit ist es, durch eine inhaltliche Recherche eine Antwort auf diese Frage zu finden und für andere Personen überzeugend darzustellen.

 

Was passiert, wenn ein Kind feststellt, dass die „Entdecker-Werkstatt“ es überfordert?

Die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 haben während der ersten beiden Stunden im Kurs Zeit auszuprobieren, ob sie mit den Ansprüchen des Modells zurechtkommen. Sollte dies nicht der Fall sein, können sie – nachdem die Eltern einen Abmeldebogen ausgefüllt haben – den Kurs wieder verlassen. Ab der dritten Stunde ist die Teilnahme für den Rest des Schulhalbjahres verbindlich, denn natürlich wünschen wir uns und den Kindern, dass sie mit Spaß und Eifer bei der Sache bleiben und sich in neue Themen vertiefen. Ziel des Modells ist es, gerade leistungsstarke Schüler:innen dadurch zu fördern, dass sie besonders gefordert werden und sich auf Themen einlassen, die sie in der Form nicht im Unterricht behandeln. Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 haben während des ersten Modulabschnittes Zeit auszuprobieren, ob sie mit den Ansprüchen des Modells zurechtkommen.

 

Wird die Teilnahme an der „Entdecker-Werkstatt“ benotet?

Eine Benotung der im Kurs erbrachten Leistungen findet nicht statt. Die Teilnahme an der „Entdecker-Werkstatt“ wird jedoch durch eine Zeugnisbemerkung bescheinigt.

 

Wie und bis wann kann man sich anmelden?

Wenn Eltern ihr Kind für geeignet halten und es selbst Freude an zusätzlicher Herausforderung hat, können die Eltern ihr Kind anmelden. Anmeldeformulare werden im Laufe des Schuljahres durch die Klassenleiter:innen verteilt. Anmeldungen werden sodann von ihnen entgegengenommen.

 

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?

Gerne können Sie sich mit Rückfragen an Frau Mikutta wenden.

 

Die Entdecker-Werkstatt im Schuljahr 2022/2023
Die Entdecker-Werkstatt zum Thema „Scratch-Programmierwerkstatt“ (Klassenstufe 5) bei Mariana Fritz findet ab dem 17. April 2023 bis zu den Sommerferien immer montags in der 3. Stunde in Raum Info 2 statt.
Die Entdecker-Werkstatt zum Thema „Schnupperkurs Chinesisch“ (Klassenstufe 6) bei Alexandra Schott findet ab dem 18. April 2023 bis zu den Sommerferien immer dienstags in der 4. Stunde in Raum 270 statt.
Die „Entdecker-Werkstatt“ der 7. und 8. Klasse, in der die Schüler:innen bei Mariana Fritz an eigenen Themen arbeiten, findet ab dem 19. April 2023 bis zu den Sommerferien immer mittwochs in der 3. Stunde in Raum Info 2 statt.