Modellschule Partizipation

Das Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie ist ein Programm der Koordinierungsstelle „schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie“ im Pädagogischen Landesinstitut und des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz (www.modellschulen-partizipation.de)

 

 

Besondere Projekte am SMG

Klassenrat

Am SMG wird in den Jahrgangsstufen 5-10 regelmäßig (mindestens 1x pro Monat) der Klassenrat durchgeführt, um demokratische Strukturen einzuüben und Partizipation, sowie friedliche Konfliktlösung zu praktizieren. In den Jahrgangsstufen 5-7 geschieht dies in den Verfügungsstunden mit der Unterstützung der Klassenleitung, ab der Jahrgangsstufe 8 führen die Klassen ihren Klassenrat selbständig durch.
Zusätzlich gibt es an unserer Schule eine Gruppe von Klassenrats-Expertinnen und -Experten aus der Mittelstufe, welche den jüngeren Klassen Hilfe und Unterstützung bei der erfolgreichen Durchführung des Klassenrats anbietet. 

SAMS – Schüler arbeiten mit Schülern

Wir bilden jährlich Schüler:innen der 9. Klasse zu „Lerncoaches“ aus, die in der Ganztagsschule als Helfer:innen eingesetzt werden. Sie unterstützen die Lehrkräfte vor allem in den Lernzeiten am Nachmittag, planen und betreuen aber auch eigene Arbeitsgemeinschaften. So können kleine Gruppen intensiver und differenzierter begleitet werden.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das SMG ist Teil des deutschlandweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ – die daraus entstandene AG setzt sich kontinuierlich für Demokratie und gegen Rassismus ein.

Fair Trade School

Das SMG ist Fairtrade-School und damit eine Schule, der Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt und die diesen Aspekt immer wieder selbstkritisch überprüft und modifiziert. Die Schüler:innen der Fairtrade Botschafter nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Zudem tagt regelmäßig die AG Fairtrade + Nachhaltigkeit bestehend aus interessierten Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften

GTS-Parlament

Die Schüler:innen der GTS-Klassen (Jahrgangsstufe 5-7) wählen jeweils 2 Vertreter:innen für das regelmäßig tagende GTS-Parlament. Dies bildet ein Forum, um gemeinsame Problem zu diskutieren und Lösungen zu finden.

Zudem engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler in folgenden weiteren Bereichen:

  • Mediator:innen und Medienscouts
  • Paten
  • Schulsanitätsdienst
  • Energiescouts
  • Schülerzeitung

Im Bereich der historisch-politischen Bildung finden jedes Jahr zahlreiche Projekte statt:

  • Demokratietage der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum Ingelheim
  • Begegnungen mit Zeitzeugen
  • Exkursionen zu Gedenkstätten
  • Juniorwahl und Erstwählerforum zur Vorbereitung auf Landtags-, Bundestags- und Europawahlen