Entdecker-Werkstatt

Was ist die Entdecker-Werkstatt?
Die individuelle Förderung am Sebastian-Münster-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2016/2017 um einen Baustein erweitert. Für besonders leistungsstarke und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe wurde eine so genannte „Entdecker-Werkstatt“ eingerichtet. In zwei halbjährlichen Kursen pro Schuljahr können interessierte Kinder, die der oben genannten Zielgruppe angehören, an unterschiedlichen Themen arbeiten, die über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehen.
Auch für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse wird eine Entdecker-Werkstatt angeboten. Anders als in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen sich die Teilnehmenden ein Schuljahr lang mit einem gemeinsam entwickelten Thema beschäftigen, das über den normalen Unterrichtsstoff hinausgeht. Recherche, fachliches Lernen und methodisches Arbeiten sollen dabei mit gesellschaftlichem Engagement im sozialen, ökologischen oder politischen Bereich verknüpft werden. Durch die Beschäftigung mit einem für sie relevanten Thema bzw. Themenkomplex sowie durch die Entwicklung einer Projektidee und deren Durchführung sollen die Schülerinnen und Schüler sich als selbstwirksam erleben, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit stärken und Dinge lernen, die für unsere Welt bzw. Umwelt bedeutsam sind.

Wie funktioniert dieses Modell?
In einer Unterrichtsstunde pro Woche treffen sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen, um in der „Entdecker-Werkstatt“ gemeinsam an einem bestimmten Thema zu arbeiten (Klassen 5 und 6) oder um sich in ihr eigenes Thema und ihre Projektidee zu vertiefen (Klasse 7 und 8). Dazu verlassen die Kinder für 45 Minuten pro Woche den Regelunterricht und kehren nach der „Entdecker-Stunde“ wieder in ihre Klassen zurück. Verpassten Unterrichtsstoff müssen sie selbstständig nacharbeiten. Hierbei verfahren sie ebenso, als würden sie aus anderen Gründen Unterricht versäumen. Wir gehen davon aus, dass es für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler kein Problem sein wird, pro Woche eine reguläre Unterrichtstunde aufzuarbeiten. Ein Stundenwechsel pro Quartal wird angestrebt, so dass nicht während des gesamten Schulhalbjahres die gleiche Stunde verpasst wird. Mit einem Lerntagebuch wird in Jahrgangsstufe 7 und 8 der individuelle Arbeits- und Lernprozess Ihres Kindes zusätzlich begleitet und somit gezielt seine Selbstständigkeit gefördert. Durch regelmäßige Gespräche begleiten wir die Entwicklung der Kinder. 

Was passiert, wenn ein Kind feststellt, dass die „Entdecker-Werkstatt“ es überfordert?
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 haben während der ersten beiden Stunden im Kurs Zeit auszuprobieren, ob sie mit den Ansprüchen des Modells zurechtkommen. Sollte dies nicht der Fall sein, können sie – nachdem die Eltern einen Abmeldebogen ausgefüllt haben – den Kurs wieder verlassen. Ab der dritten Stunde ist die Teilnahme für den Rest des Schulhalbjahres verbindlich, denn natürlich wünschen wir uns und den Kindern, dass sie mit Spaß und Eifer bei der Sache bleiben und sich in neue Themen vertiefen. Ziel des Modells ist es, gerade leistungsstarke Schülerinnen und Schüler dadurch zu fördern, dass sie besonders gefordert werden und sich auf Themen einlassen, die sie in der Form nicht im Unterricht behandeln. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 haben während des ersten Modulabschnittes Zeit auszuprobieren, ob sie mit den Ansprüchen des Modells zurechtkommen.

Wird die Teilnahme an der „Entdecker-Werkstatt“ benotet?
Eine Benotung der im Kurs erbrachten Leistungen findet nicht statt. Die Teilnahme an der „Entdecker-Werkstatt“ wird jedoch durch eine Zeugnisbemerkung bescheinigt.

Wie und bis wann kann man sich anmelden?
Wenn Eltern ihr Kind für geeignet halten und es selbst Freude an zusätzlicher Herausforderung hat, können die Eltern ihr Kind anmelden. Anmeldeformulare werden im Laufe des Schuljahres über das Portal verschickt. 

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Gerne können Sie sich mit Rückfragen an Herrn Schowalter wenden.

Die Entdecker-Werkstatt im Schuljahr 2025/2026
Die Entdecker-Werkstatt für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse startet jedes Jahr im erst im zweiten Schulhalbjahr.
Die Entdecker-Werkstatt für Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse zum Thema „Mathematische Rätsel und Knobeleien“ wird von Frau Fritz geleitet.
Die Entdecker-Werkstatt für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, in der sie an eigenen Projekten arbeiten, wird von Frau Fritz geleitet.