Junior-Projekt

Wirtschaft hautnah erleben

Auch in diesem Schuljahr 2015/2016 gibt es das JUNIOR-Projekt am SMG. Dieses Jahr sind sogar zwei Unternehmen gegründet worden.

ReLight – Das JUNIOR-expert Unternehmen

9 Schülerinnen und Schüler aus den Sozialkunde-Leistungskursen der
11. Jahrgangsstufe bilden das Unternehmen ReLight. Ihre Geschäftsidee ist es, alte Gläser zu neuen stylischen Lampen umzugestalten und diese mit umweltfreundlichen LED-Birnen auszustatten.

Kontakt und Homepage finden Sie unter: www.juniorprojekt-smg.jimdo.de    

Email:

 

 

 

ShowKey – Das JUNIOR-advanced Unternehmen

8 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben im Rahmen der AG Wirtschaft das Unternehmen ShowKey gegründet und entwerfen und produzieren Schlüsselbänder aus Filz. In der Vorweihnachtszeit waren Sie auf dem Adventsbasar und auf dem Binger Weihnachtsmarkt zu finden.

Allgemeine Infos zum JUNIOR-Projekt

Seit 2005 macht sich jedes Jahr ein Team von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 auf den Weg, um ein Unternehmen zu gründen, eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese bis zur Produktreife zu begleiten.

Ablauf eines JUNIOR-Geschäftsjahres:

Die Laufzeit für jedes Unternehmen ist auf ein Schuljahr begrenzt, so dass der Zeitplan für ein Unternehmerjahr sehr straff aussieht. Es muss zuerst eine Geschäftsidee gefunden werden. Ein Name für das Unternehmen muss auch schnell her. Da nicht einer alles machen kann, gibt es verschiedene Abteilungen in jedem Unternehmen (Vorstand, Marketing, Finanzen, Verwaltung, Technik), die sich um die jeweiligen Aufgabenbereiche kümmern.

Finden der Geschäftsidee

Sobald die Geschäftsidee und der Name von der JUNIOR-Geschäftsstelle in Köln genehmigt worden sind, kann es auch schon mit dem Aktienverkauf losgehen. Jedes JUNIOR-Unternehmen erhält 90 Anteilsscheine à 10€, die es verkaufen muss, um Startkapital für die Firma zu bekommen. Hierbei ist es vielen Unternehmen am SMG schon gelungen, prominente Menschen als Aktionäre zu gewinnen, Ministerpräsidenten, Bundestagsabgeordnete, Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen oder auch Professoren.

Damit die Aktionäre über den Verlauf des Unternehmerjahres im Bilde sind, findet im Januar eine erste Hauptversammlung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Unternehmen, ihre Geschäftsidee und den bisherigen Geschäftsverlauf vorstellen.

Verkauf

Je nach Geschäftsidee ist das Produkt oder die Dienstleistung schnell fertig und kann schon zur Weihnachtszeit verkauft werden. In einigen Jahren (z.B. bei der Erstellung von Büchern) dauert die Erstellung und Produktion etwas länger, so dass der Verkauf erst im Frühling beginnt.

Aber auch vorher gibt es viel zu tun. Es müssen Werbepartner gefunden werden, die Presse wird informiert, eine Homepage muss erstellt werden und und und…

JUNIOR-Landeswettbewerb

Ein Höhepunkt des Geschäftsjahres ist der Landeswettbewerb in Mainz, bei dem die zehn erfolgreichsten JUNIOR-Unternehmen von Rheinland-Pfalz gegeneinander antreten mit einer Präsentation, einem Jury-Gespräch und einem Präsentationsstand. Bis jetzt hat es jedes JUNIOR-Unternehmen am SMG geschafft, sich für diesen Wettbewerb zu qualifizieren. Eine tolle Leistung und ein Grund, warum das SMG den Titel JUNIOR-Premium Schule erworben hat.

Abschluss

Den Abschluss des Geschäftsjahres bildet die Hauptversammlung, bei der das Unternehmen aufgelöst, die Geschäftszahlen vorgelegt und die Aktionäre ihr eingesetztes Kapital und meistens auch einen Gewinn zurückerhalten. Ein Großteil des Geldes wurde dabei immer an soziale Projekte gespendet.

Warum nimmt das SMG seit vielen Jahren am JUNIOR-Projekt teil?

Wie es auf der Homepage von JUNIOR heißt, „fordert die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee […] ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten, Organisation und Disziplin, darüber hinaus Kreativität und Phantasie. So werden Persönlichkeiten frühzeitig gefördert und gefordert sowie zahlreiche Schlüsselqualifikationen erworben. Mit JUNIOR expert nehmen die Schüler eine völlig neue Perspektive ein: Sie werden zu selbstständigen  Akteuren des Wirtschaftskreislaufs. Ob das Thema „Löhne“, „Steuern“ oder „Verantwortung gegenüber den eigenen Mitarbeitern“ heißt: Sie erweitern ihren Horizont und lassen sich auf den faszinierenden Blickwinkel des Unternehmers ein. Diese Erfahrungen sind für die Teilnehmer ein entscheidender Vorteil im späteren Berufsleben.“ Darüber hinaus ist das Projekt für die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer von großer Bedeutung.

Die bisherigen JUNIOR-Unternehmen im Überblick

2006: Ingelprint – Warum die Ente froh ist, Freunde zu haben… (Kinderbuch)

2007: ilocadia – Ingelguide (Gutscheinbuch für junge Leute)

2008: Celebringel – Phantasievoll feiern (Anleitung für Kindegeburtstage)

2009: Spielkind MG – Heimspiel (Mainz 05-Brettspiel)

2010: Skandale, Macht und Glühwürmchen (Schülerzeitung)

2011: Glücksbringer – Lobbär (Lobkärtchen)

2012: Die Cuptimisten – (Thermobecher mit auswechselbarem Design)

2013: Bjuteful – (bedruckte Baumwolltaschen)

2014: Fairdish – (Herstellung und Vertrieb eines fairen regionalen Kochbuchs)

2015: Scholascriptum – (Herstellung und Vertrieb eines pädagogischen Kinderbuches anlässlich des Schuljubiläums 125 Jahre SMG)