Rund um den Biologieunterricht
Stundentafel des Faches Biologie
Im NaWi- Unterricht in Klassenstufe 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke und Informationen zu biologischen Sachverhalten. Ab Klassenstufe 7 findet der Biologieunterricht als eigenständiges Fach wöchentlich wie folgt statt:
Jahrgangsstufe | 7 | 8 | 9 | 10 | GK 11- 13 | LK (11-13) |
Stundenanzahl | 2 Std. | 0 Std. | 2 Std | 2 Std. | 3 Std. | 5 Std. |
Inhalte des Biologieunterrichts
Der Biologieunterricht erfolgt nach dem Lehrplan für naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik) des Landes Rheinland-Pfalz. Dieser sieht für die Mittelstufe nachstehende Themenfelder, welche auf die Klassenstufen 7- 10 verteilt werden, vor:
- Themenfeld: Vielfalt
- Themenfeld: Vielfalt und Veränderung
- Themenfeld: Organismus, Organe, Zellen – Versorgung mit Stoffen und Energie
- Themenfeld: Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen – Licht ermöglicht Stoffaufbau
- Themenfeld: Ökosysteme im Wandel
- Themenfeld: Erwachsen werden
- Themenfeld: Informationen empfangen, verarbeiten, speichern
- Themenfeld: Sport und Ernährung – Energiebilanz des Körpers
- Themenfeld: Krankheitserreger erkennen und abwehren
- Themenfeld: Individualität und Entwicklung
- Themenfeld: Biowissenschaften und Gesellschaft
- Themenfeld: Biologische Anthropologie
In der Oberstufe (MSS) werden folgende Leitthemen angepasst an Grund- und Leistungskurs unterrichtet:
- Struktur und Funktion lebender Systeme
- Stoffwechsel und Energiefluss lebender Systeme
- Umwelt und Innenwelt lebender Systeme
- Information und Kommunikation bei lebenden Systemen
- Vererbung und Selbstorganisation lebender Systeme
- Entstehung und Veränderung lebender Systeme
Die didaktischen Vorüberlegungen und die methodische Gestaltung des Unterrichts erfolgt ebenfalls gemäß des vom Lehrplan für Biologie, Chemie und Physik geforderte Kompetenzmodells. Die dabei gebildeten Schwerpunkte sind:
- Umgang mit Fachwissen (z.B. Fachwissen strukturieren, Erklärungszusammenhänge erkennen etc.)
- Erkenntnisgewinnung (z.B. Untersuchen, Experimentieren, Animieren etc.)
- Kommunikation (z.B. Präsentieren, Argumentieren, Dokumentieren etc.)
- Bewertung (z.B. Bewertungskriterien festlegen, multiperspektivische Bewerten etc.)
[Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur [Hrsg.] (2014): Lehrpläne für die Naturwissenschaftlichen Fächer, S. 214ff.
Für die Umsetzung des Kompetenzmodells besteht eine enge Zusammenarbeit der Lehrer untereinander. In frei gewählten Teams und in Klassenstufenteams wird der Unterricht regelmäßig geplant und ausgewertet. Materialien werden gemeinsam entwickelt und untereinander ausgetauscht.
Wahlfach: Naturwissenschaft
Mathematisch- naturwissenschaftlicher Schwerpunkt